für Experten |
![]() |
![]() |
![]() |
Hethitisch gehört zu den anatolischen Sprachen, dem ältesten bezeugten Sprachzweig des Indogermanischen. Die Hethiter übernahmen eine nordsyrische Variante der ursprünglich aus Mesopotamien stammenden Keilschrift. Hethitische Keilschriftzeugnisse sind uns aus dem 2. Jt. v. Chr. überliefert. Hier gehts zum Spiel (Schriftarten werden gerade überarbeitet).
Luwisch ist eine indogermanische Sprachen, die im 2. und 1. Jt. v. Chr. in Anatolien und Nordsyrien gesprochen und geschrieben wurde. Das anatolische Hieroglyphen-Schriftsystem ist eine anatolische Eigenschöpfung, die vermutlich unter Einfluss anderer logo-syllabischer Schriften im mehrsprachigen Raum des Hethiterreichs entstand und sowohl für das Hethitische als auch für das Luwische verwendet wurde. 1. Übungsspiel zu häufigen hieroglyphischen Syllabogrammen 2. Übungsspiel zu häufigen hieroglyphischen Logogrammen
Linear B ist ein logo-syllabisches Schriftsystem und wurde von der älteren Linear A - Schrift (die wohl zur Wiedergabe des nichtindogermanischen Minoischen verwendet wurde) adaptiert, um das älteste uns bekannte Griechische - Mykenisch - zu schreiben. Das Mykenische wurde im 2. Jt. v. Chr. auf dem griechischen Festland und Kreta gesprochen. Hier gehts zum Spiel...
Dieses Spiel soll beim Erlernen der Altpersischen Keilschrift (belegt ca. 6.-4. Jh. v. Chr.) helfen. Enthalten sind auch Logogramme und Zahlen. Die Anleitungen erscheinen in deutscher und englischer Sprache. (Die Schriftzeichen der Lernspiele zu den Hieroglyphen, zur Linear B und zur altpersischen Keilschrift stammen von Lawrence Los Seite.)
Die Ogam-Schrift wurde in Irland und einigen westlichen Teilen Britanniens bzw. Schottlands vom 4. bis 6. Jh. n. Chr. verwendet. Es wurden Inschriften an den Kanten von Felsen angebracht, die kurze altirische Texte, meist mit Personennamen, enthielten. (Die verwendeten Zeichen basieren auf dem TITUS Cyberbit Font.) Zum Spiel... Â Â Â Â Â Â Â |